Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung  

zur Erfüllung der Informationsverpflichtung des Bistums Trier nach §§ 14 ff KDG 

zur Datenverarbeitung bei betroffenen Personen an der  

Bischöflichen Förderschule St. Josef Trier

 

1. Allgemeines und Kontakt 

Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen und Ihrem Kind einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten an unserer Schule. 

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst; die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist uns ein großes Anliegen. Rechtliche Grundlage ist für uns das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) im Bistum Trier (KA 2018 Nr. 65) und die Durchführungsverordnung (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) in der jeweils geltenden Fassung. Das Gesetz und weitere datenschutzrechtliche Informationen hierzu stehen Ihnen auch unter https://www.bistum-trier.de/datenschutz/ zur Verfügung. 

 

1.1  Zweck des Internetangebots 

Das Bistum Trier legt großen Wert darauf, Familien, Sorgeberechtigten, Ausbildungsbetrieben und Schüler*innen ein transparentes und leicht zugängliches digitales Medium zur Verfügung zu stellen, das adäquate und informative Inhalte bietet. Datenschutzrechtliche Informationen können auf Anfrage telefonisch oder in Papierform bei der Schulverwaltung oder dem Verantwortlichen angefordert werden. 

 

1.2 Name und Anschrift des Verantwortlichen:  

Die verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist der Schulträger: 

Die Zuständigkeit für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb sowie die redaktionelle Verantwortung nach § 18 Abs.2 Medienstaats-vertrag für die jeweilige Webseite liegt bei: 

Bistum Trier (Körperschaft des öffentlichen Rechts) 

Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg / Leitender Direktor Andreas Trogsch 

- Vertreter des Rechtsträgers - 

Postfach 1340 | 54203 Trier 

Mustorstraße 2 | 54290 Trier 

Name und Anschrift der Bistumsschule: 

​​Bischöfliche Förderschule St. Josef Tier

​Schöndorfer Straße 2 

​54292 Trier ​ 

Kontakt: 

Tel: 0651-7105-0 

E-Mail: bistum-trier@bistum-trier.de 

Kontaktdaten der Bistumsschule: 

​​Tel.: 0651 28421

foerderschule-st-josef@bistum-trier.de

 

1.3 Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten 

Bischöfliches Generalvikariat Trier 

S 1.7_Betrieblicher Datenschutz 

Ursula Eiden 

Mustorstraße 2 | 54290 Trier 

Telefon: 0651 7105-468 

E-Mail: datenschutz@bgv-trier.de 

www.bistum-trier.de/datenschutz 

 

1.4 Zwecke der Datenverarbeitung 

Zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages werden an den Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier in den beiden Bundesländern zu folgenden Zwecken personenbezogene Daten von Ihnen und/oder Ihren Kindern verarbeitet: 

 ​​☐​Schul- und Schülerverwaltung  

​​☐​Wenn wir mit Ihnen korrespondieren (per E-Mail, per Post, etc.) 

​​☐​Öffentlichkeitsarbeit/Webseite/Homepage der Bistumsschule (Aufruf und informatorische Nutzung der Webseite sowie Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule) 

​​☐​Nutzung schulischer Informationstechnik 

​​☐​Online-Lernplattform 

​​☐​Elektronisches Klassenbuch 

​​☐​Videoüberwachung 

​​☐​Schulbuchausleihe 

 

1.5 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: 

Im Rahmen der Nutzung der IT-Systeme erhebt das Bistum Trier personenbezogene Daten von Ihnen, die für die Bereitstellung der jeweiligen Dienste benötigt werden. Sind oder waren Sie Beschäftigte/r des Bistums Trier im Sinne des § 4 Nr. 24 KDG oder Beschäftigte/r mit einem anderen arbeitsrechtlichen Rechtsverhältnis zum Bistum Trier, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG zur Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.  

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten von Ihnen o Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.  

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen oder von Ihren Kindern, für die Sie Personensorgeberechtigung haben, für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, so dient § 6 Abs. 1 lit c) KDG als Rechtsgrundlage.  

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung einer kirchlichen oder staatlichen Rechtsvorschrift erfolgt oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dienen darüber hinaus § 6 Abs. 1 a) oder d) KDG als Rechtsgrundlage. Rechtliche Verpflichtungen können sein: 

Hier finden Sie unseren Schulvertrag und die Aufnahmeordnung 

Unsere Rechtsgrundlagen finden Sie hier: Grundlagentexte | Schule und Religionsunterricht 

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG. 

 

1.6. Wenn wir mit Ihnen korrespondieren 

Für den Fall, dass Sie mit dem Bistum Trier oder Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten – auch personenbezogenen - Daten (also z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer, Anschrift, Faxnummer o.ä.) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. In diesem Fall dienen § 6 Abs. 1 lit. b) und f) KDG als Rechtsgrundlagen.  

Für den Fall, dass wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen um Sie zu einer Video-/Telefonkonferenz einzuladen, werden Ihre Daten  

wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Bistum Trier sind, auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG verarbeitet. 
wenn Sie in einem anderen vertraglichen Verhältnis zum Bistum Trier stehen, aufgrund des § 6 Abs. 1 lit. c KDG verarbeitet. 
in anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. f KDG heranzuziehen.  Das Bistum Trier führt in der Wahrnehmung seiner kirchlichen Aufgaben auch Video-/Telefonkonferenzen, z.B. mit Gemeindemitgliedern und Interessenten durch.  
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten (also z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und ggf. auch Ihre Telefonnummer, Anschrift, Faxnummer o.ä.) zu diesem Zweck verarbeiten. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die Hinweise in der Datenschutzerklärung zu Big Blue Button, die Ihnen mit der Einladung zugehen wird.  

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht. 

 

1.7 Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule  

Nehmen Sie an einer Veranstaltung des Bistums Trier oder der Bistumsschule teil, weisen wir Sie im Vorfeld auch darauf hin, dass während dieser Zeit von Vertretern des Veranstalters  Bild-/Tonaufnahmen zum Zwecke der Veröffentlichung z. B. in Druckerzeugnissen (Flyer, Broschüren, Zeitschriften), auf Websites und in sonstigen digitalen Medien des Veranstalters (u.U. auch Social Media wie Instagram, YouTube) angefertigt werden.  
Im Rahmen von Gottesdiensten werden Bereiche ausgewiesen, die möglicherweise von den Aufnahmen betroffen sind, so dass Sie als Gottesdienstbesucher die Möglichkeit haben, ihren Sitzplatz entsprechend zu wählen. Der Altarbereich wird auf jeden Fall Gegenstand der Aufnahmen sein.  

Werden Minderjährige identifizierbar abgebildet wird der Veranstalter vor einer Veröffentlichung die Einwilligung der Personensorgeberechtigten nach § 6 Abs. 1 lit b) KDG einholen. § 6 Abs. 1 f) KDG gestattet es uns Bild-/Tonaufnahmen anzufertigen, denn der Veranstalter hat ein kirchliches Interesse an einer bebilderten Berichterstattung. Daneben gilt auch § 23 Kunsturhebergesetz. Die Fotografien stellen vorrangig. zeitgeschichtliche Bildnisse dar, bei denen betroffene Personen nicht im Mittelpunkt stehen.  

Bitte achten Sie auf entsprechende Bekanntmachungen/Aushänge und Ansagen, die i.d.R. vor und während der jeweiligen Veranstaltung erfolgen. Sind die Bild-/Tonaufnahmen für die Erfüllung unserer Aufgaben nicht mehr erforderlich, werden wir diese umgehend löschen. Wir werden Ihre Daten nicht an unberechtigte Dritte weitergeben. 

Für den Fall einer Veröffentlichung im Internet sind die Inhalte stets weltweit zu empfangen und zu lesen. Sie könnten auch kopiert, dupliziert oder in anderer Weise verarbeitet werden, ohne dass der Veranstalter die Möglichkeit besitzt, hierauf Einfluss zu nehmen. 

Soweit auf der Website der Bistumsschule personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies entweder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, § 6 Abs. 1 lit. b KDG, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen das Bistum Trier als Schulträger unterliegt, § 6 Abs. 1 lit. D KDG, zur Wahrnehmung von Aufgaben die im kirchlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Bistum Trier übertragen wurde, § 6 Abs. 1 lit f KDG. 

  

2. Öffentlichkeitsarbeit/Webseite/Homepage der Bistumsschule (Aufruf und informatorische Nutzung der Webseite, Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien sowie Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule) 
 

2.1 Aufruf und informatorische Nutzung unserer Website 

Zur informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten und Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden beispielsweise hierbei erhoben: 

IP-Adresse 
Datum und Uhrzeit der Anfrage 
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
jeweils übertragene Datenmenge 
http-Referrer 
User-Agent (Betriebssystem, Browser u. a.) 
Sprache und Version der Browsersoftware 
Aktionstype bzw. die Art des Aufrufs 
Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen (IT) Systeme dienen. 

Diese Daten werden auch in sog. Logfiles in unserem System temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert bleiben. 

Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles 
Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt zu den folgenden Zwecken: 
Zurverfügungstellung des Besuchs der Website 
Analyse und Abstellung eventueller technischer Probleme 
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität 
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen § 6 Abs. 1 lit. d und lit. f KDG und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Zurverfügungstellung der Website erforderlich ist.  Wenn die Datenverarbeitung für die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität notwendig ist, ist Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Unser Interesse zur Datenverarbeitung folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Systemsicherheit und -stabilität. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 

Die zur Zurverfügungstellung der Website erfassten Daten werden gelöscht, wenn die Sitzung auf der Website beendet ist. Die Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. 

Die vorstehend beschriebene Verarbeitung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. 

 

3. Unsere Website sankt-josef-trier.de

3.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Den Web-Server dieser Webseite betreibt in unserem Auftrag die Firma centron GmbH, Hallstadt 
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

•          die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
•          der Name der aufgerufenen Datei
•          das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
•          die übertragene Datenmenge
•          der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
•          die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
•          die IP-Adresse des anfordernden Rechners

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht. 
Hier dienen uns § 6 Abs. 1 lit. c) und f) KDG als Rechtsgrundlagen.

 

3.2 Cookies

Zum Zwecke der Webanalyse verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden, z.B. um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern. Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten.
Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Webseite bedingen, werden ausschließlich für die Dauer einer Sitzung (Session) im flüchtigen Arbeitsspeicher des Webbrowsers als sogenannter Session-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird. 
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen  auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies).

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.
Auf unserer Seite werden vorrangig technisch notwendige Cookies gesetzt, die keinen Rückschluss auf Ihre Person geben. Hier dient uns § 6 Abs. 1 lit. f) KDG als Rechtsgrundlage.
Für darüber hinausgehende Cookies bestehen Auswahlmöglichkeiten für Sie. In diesen Fällen Ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit b) KDG erforderlich und dient uns als Rechtsgrundlage. 

 

4. Wenn ihr Kind Schüler*in an unserer Schule ist 
4.1 Für die Schul- und Schülerverwaltung 

Die zur Verarbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten sind in der Aufnahmeordnung i.d.j.g.F. festgelegt. Zwingend erforderliche Stammdaten zur Anlage der Benutzerkonten dienen der Identifikation als Nutzer/in der IT-Systeme und dem Zweck der Vergabe von Rollen und Berechtigungen (z.B. zur Beantragung des Zugangs/Anmeldung siehe Nutzungsbedingungen, Ihre jeweilige persönliche Benutzerkennung, etc.) Hier dienen § 6 Abs. 1 lit a und c KDG als Rechtgrundlage. Die Löschungs- und Aufbewahrungsfristen richten sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Diese sind im Löschungskonzept für Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier definiert und können angefragt werden. 

 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten  

 a)      Private- und öffentliche Stellen Ministerien:

Zur Gewährleistung der Beantragung von Zuschüssen ist das Bistum Trier ggf. gehalten auf Anforderung auch personenbezogene Daten an die Behörden, Kooperationspartner oder Zuschussgeber zweckgebunden weiterzuleiten. 

b)     Auftragsverarbeitung – Drittland (Kategorien der Auftragsverarbeiter/Dienstleister): 

Arbeitet das Bistum Trier oder die Bistumsschule mit Auftragsverarbeitern zusammen, so wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag entsprechend § 29 KDG geschlossen, der die Rechte und Pflichten zwischen dem Bistum Trier und dem Auftragsverarbeiter regelt.  

Drittstaatenhinweis: 

Während der Verwendung von Tools/Anwendungen, beispielsweise zur Erstellung von Anschreiben oder zum Versand von E-Mails, könnten erforderliche Logdaten, Diagnose- und Telemetriedaten ggf. an Anbieter, die mit Sitz in den USA oder sonstige datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten transferiert und dort verarbeitet werden. Als geeignete Garantie zieht das Bistum Trier den Angemessenheitsbeschluss EU-US Data Privacy Framework (TADPFC-2023 4745), die Zertifizierung des Anbieters sowie den AVV/DPA/die Standardvertragsklauseln (SCC) die das Bistum Trier mit dem Anbieter abgeschlossen. Wie immer in solchen Fällen kann auch das Bistum Trier nicht ausschließen, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. 

 

6. Das Bistum oder die Bistumsschule in Social-Media-Kanälen 

Verknüpfungen mit den Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram usw. erfolgen auf unserer Seite nur als Link, sodass hier keine Daten übertragen werden, wenn Sie den Link nicht klicken und damit ausdrücklich Ihre Zustimmung geben. Dies gilt analog zu allen Links, die wir auf der Seite setzen. (s. Punkt 1 – Allgemeines). 

Die Datenschutzerklärungen und Hinweise zu den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, YouTube), die wir auch als eigene „Bistumskanäle“ nutzen, finden Sie gesondert (im Anhang zu dieser Erklärung), da sie nicht Teil des Internetauftritts bistum-trier.de sind. 

 

7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 
7.1 YouTube 

Wenn Sie die Youtube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie müssen dazu zweimal klicken – einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um das Video zu starten), werden Daten an Youtube übertragen. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter bistum-trier.de abrufen. 

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz. 

Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. 

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (www.google.de/intl/de/policies/privacy) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können (www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices). 

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies. 

Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite: www.google.de/intl/de/policies/privacy 

7.2 Vimeo 

Auch beim Video-Dienst Vimeo werden wie bereits geschrieben erst dann Daten übertragen, wenn Sie durch die Aktivierung der Vorschau, die einen entsprechenden Hinweis enthält, der Datenübermittlung zugestimmt haben. Auch hier geschieht die weitere Nutzung mit den entsprechenden Datenerhebungen- und -Übertragungen durch Vimeo dann in Ihrer Verantwortung, auf die wir keinen Einfluss haben. 

Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen. 

Die Hinweise zur Verwendung der Videoplattform in Ihrer eigenen Verantwortung gelten ansonsten sinngemäß zu den Angaben im Kapitel 3.3.1 Youtube (s.o.). 

 
7.3 Weitere Soziale Netzwerke  

Verknüpfungen mit den Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram usw. erfolgen auf unserer Seite nur als Link, sodass hier keine Daten übertragen werden, wenn Sie den Link nicht klicken und damit ausdrücklich Ihre Zustimmung geben. Dies gilt analog zu allen Links, die wir auf der Seite setzen. (s. Punkt 1 – Allgemeines). 

Die Datenschutzerklärungen und Hinweise zu den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, YouTube), die wir auch als eigene „Bistumskanäle“ nutzen, finden Sie gesondert (im Anhang zu dieser Erklärung), da sie nicht Teil des Internetauftritts bistum-trier.de sind. 

  

8. Ihre Rechte nach dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG)  

Sie können Ihre nachfolgenden Rechte jederzeit bei der hierfür verantwortlichen Stelle, dem Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Bereich 3.3.2 Kirchliche Schulen, Mustorstr. 2, 54290 Trier, E-Mail-Adresse: datenschutz@bistum-trier.de, oder direkt bei der Schule, die Sie selbst oder Ihr Kind besucht, (Kontaktdaten Bistumsschule siehe unter Lfd. Nr. 1 rechte Spalte: Name der verantwortlichen Bistumsschule) geltend machen. Um die Richtigkeit und Aktualität Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten ist es erforderlich, dass Sie Änderungen unverzüglich an die vorgenannte verantwortliche Stelle schriftlich melden.   

8.1 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)  

Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.  

8.2 Auskunftsrecht (§ 17 KDG)  

Sie haben das Recht auf eine transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.  

8.3 Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)  

Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.  

8.4 Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)  

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.  

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)  

Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  

8.6 Widerspruchsrecht (§ 23 KDK)  

In bestimmten Fällen haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dieses Widerspruchsrecht gilt insbesondere auch für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Direktwerbung oder Fundraising.  

8.7 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (§ 24 KDG)  

Von der Möglichkeit automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.  

8.8 Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§48 KDG)  

Ihr Recht auf Beschwerde können Sie bei Bedarf auch wahrnehmen über die ­Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, Leitung: Diözesandatenschutzbeauftragte Ursula Becker-Rathmair, Neue Anschrift: Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/M., Telefon: 069 / 58 99 755 –10, Fax: 069 / 58 99 755 –11, E-Mail: u.becker-rathmair(at)kdsz-ffm(punkt)de , Website: https://kath-datenschutzzentrum-ffm.de/ 

Anhang: ergänzende Datenschutzerklärung für die Bistumskanäle in Sozialen Netzwerken, die nicht Teil von bistum-trier.de sind 

Die Bischöfliche Förderschule St. Josef ist auch in den Sozialen Netzwerken aktiv. Wir betreiben als Teil unseres Informationsauftrags sowie zur Kontaktpflege auch schulische Kanäle auf den externen Plattformen 

Instagram: https://www.instagram.com/st.juppi_trier/

Diese Kanäle sind nicht Teil der Website bistum-trier.de und nicht in die Seiten von bistum-trier.de eingebunden, sondern werden lediglich, wie sonstige Internetangebote externer Anbieter verlinkt. 

Die nachfolgenden Angaben werden weiter überarbeitet und aktuellen Gegebenheiten und Rechtsgrundlagen angepasst. 

Die Bischöfliche Förderschule St. Josef erachtet die Nutzung von Social Media als ein schulisches Interesse an der Teilhabe moderner Kommunikationsmittel, um auch auf diesem Wege Informationen und Inhalte aus dem Schulalltag anzubieten.  
Etwaige Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) etwa in die USA, so werden diese seit dem 10.07.2023 auf den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework und auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.  

Nutzen Sie Social-Media-Angebote, können wir einen Verstoß gegen Ihre Grundrechte/Persönlichkeitsrechte nicht ausschließen.  Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Nutzerdaten in die USA übermittelt werden oder anderweitige Verarbeitungen geschehen, die wir nicht kennen und nicht verantworten, sollten Sie diese Sozialen Netzwerke nicht nutzen. 

Facebook und Instagram 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialer Netzwerke Facebook und Instagram, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Themen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten prinzipiell die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, in diesem Fall der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Trotzdem stehen wir hierbei in der Mitverantwortung in Bezug auf den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und haben daher die von Meta einseitig vorgegebene Vereinbarung als Grundlage der Zusammenarbeit akzeptiert. Die vollständigen Vereinbarungsinhalte können Sie hier nachlesen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum  
 
Die über Sie erhobenen Daten überträgt Meta Platforms Ireland Ltd. gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die vollständigen Datenrichtlinien von Meta (Facebook und Instagram) finden Sie hier: www.facebook.com/privacy/policy/ 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. 

Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (z.B. in Systemsteuerung > Internetoptionen > Browserverlauf) und Ihren Browser neu starten. 
 
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und des Instagram-Kanals und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere auch das Kommentieren, Teilen oder Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch Informationen über unsere Schule und deren Angebot auf unserer Webseite: https://www.sankt-josef-trier.de/

YouTube 

Wir greifen für den auf unserer Webseite angebotenen Videodienst auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube zurück. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 
 
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.bistum-trier.de abrufen. 
 
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunknetz. 
 
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ ) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können (www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices ). 
 
Einige Daten werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube-Kanals statistische Informationen über die Inanspruchnahme zur Verfügung zu stellen. 
 
Wir als Betreiber des YouTube-Kanals erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung des Kanals. 
 
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies. 
 
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite: www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 

Kontakt bei Fragen 

Weitere Fragen zur Social-Media-Präsenz können Sie an foerderschule-st-josef@bistum-trier.de richten. 

Kirchlicher Datenschutz

Tastatur

Relevante Fragen um die Thematik Datenschutz beantworten unsere Datenschützer in kompakter Form ihren FAQs zum Datenschutz. Auch die Bischofskonferenz hat eine "FAQ"-Sammlung veröffentlicht.

Die Ansprechpersonen des Betrieblichen Datenschutzes im Bistum Trier (1.7) beantworten Ihre Fragen.