Schon im Schuljahr 2005/2006 wurde in den Grundschulen in Rheinland-Pfalz IFA (Integrierte Fremdsprachenarbeit) verpflichtend eingeführt und somit wahlweise Englisch oder Französisch im Stundenplan fest verankert.
Der Englischunterricht war bisher für Förderschulen kein verpflichtendes Unterrichtsfach und die Förderschulen konnten selbst entscheiden, ob und in welcher Form sie Fremdsprachenarbeit anbieten. Da die Bedeutung von Fremdsprachen im Alltag der Kinder auch für Förderschüler immer mehr zunimmt, wird zum Schuljahr 2017/2018 nun auch an Förderschulen Englisch als verpflichtendes Unterrichtsfach eingeführt.
Der Englischunterricht für die Klassen 1-6 wird nach dem Konzept der Integrierten Fremdsprachenarbeit (IFA) durchgeführt. Die Oberstufenklassen erhalten zwei Englischstunden pro Schulwoche.
IFA- Konzept
Die Integrierte Fremdsprachenarbeit (IFA) zielt darauf ab, eine Fremdsprache spielerisch und kurzweilig in den Unterrichtsalltag der Kinder zu integrieren. Dabei steht die mündliche Kommunikation im Vordergrund (Hören- Verstehen- Sprechen), um den Kinder einen ersten Kontakt zu einer anderen Sprache zu ermöglichen. Die Sprache wird in Form von Liedern, Spielen, Bilderbüchern, Ritualen (Begrüßung, Verabschiedung, Anweisungen befolgen) kennengelernt und durch verschiedene Unterrichtsmethoden gefestigt. Der Unterricht findet nicht in einer separaten Schulstunde statt, sondern wird in kleinen Einheiten immer wieder im Schulmorgen integriert. (z.B. englisches Begrüßungslied am Morgen, Wiederholung von englischen Begriffen in Form eines Spiels zur Auflockerung, englisches Bewegungslied im Sportunterricht usw.)
Oberstufenunterricht
In den höheren Klassen geht es im Englischunterricht darum, dass die Schüler/innen mit den Unterrichtsinhalten gezielt auf ihre weitere Schullaufbahn vorbereitet werden und eine Grundbildung im Fach Englisch erwerben, die sie für den Abschluss einer allgemeinen Berufsreife benötigen. Hier steht nicht nur die mündliche Kommunikation im Vordergrund, sondern auch die Schriftsprache wird in den Blick genommen und angebahnt.
Aus dem Unterrichtsalltag
Beispiele:
Wir können uns auf Englisch begrüßen und nach dem Namen fragen / unseren Namen sagen.
Wir können uns auf Englisch verabschieden.
Wir singen englische Lieder zusammen.
Wir können Anweisungen auf Englisch befolgen.
Wir kennen unser Arbeitsmaterial auf Englisch.
Wir lernen englisches Essen kennen…usw…