Zum Inhalt springen

Feste und Aktivitäten im Jahreskreis

Chronologische Reihenfolge der Feste und Aktivitäten

Um die neuen SchülerInnen der Schule zu begrüßen und gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten feiern wir mit der gesamten Schulgemeinschaft deren Einschulung in Form eines Gottesdienstes. Im Anschluss an den Gottesdienst lernen sich die neuen Klassengemeinschaften kennen.

Ungefähr 6 Wochen nach Schulbeginn findet der 1. Elternabend statt. Hier lernen sich Eltern und KlassenlehrerInnen, ggf. FachleherInnen kennen. Die KlassenlehrerInnen stellen ihr Unterrichtskonzept sowie zukünftig geplante Themen/Aktivitäten vor. Außerdem findet die Wahl der KlassenelternsprecherIn samt Vertretung statt. Anschließend findet die Wahl des Schulelternbeirats statt.

In der letzten Septemberwoche finden die dreitägigen Projekttage statt. Die Projekttage sind ein klassenübergreifendes Event. Vorab wird ein bestimmtes Gesamtmotto festgelegt, was in verschiedene Kleinprojkete unterteilt ist. Die SchülerInnen wählen sich, je nach Interesse, vorab in die Projektgruppe ein und setzen sich in ihrer Kleingruppe mit den jeweiligen Themeninhalten auseinander. Die Projekttage enden mit einer Präsentation der Projektarbeiten.

Das Pilgerprojekt ist angedacht als Angebot für alle Mitarbeiter*innen unserer Schule und der Schulen, mit denen wir in dienstlichem Austausch stehen (St.-Maximin-Schule in Trier, Grundschule am Dom in Trier und Grundschule St. Matthias in Bitburg). Ziel ist es, auf freiwilliger Basis, in zwanglosen Austausch miteinander zu kommen, sich zu begegnen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Der ca. 160km lange Mosel-Camino ist hierfür quasi der ‚rote Faden‘. Gepilgert wird samstags in ca. neun Etappen, zweimal im Jahr (Herbst und Frühling), sodass sich das Projekt über vier bis fünf Jahre erstreckt. Impulse und Besichtigungen ergänzen das bloße Gehen.

Die Teamdynamik wirkt sich auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen aus. Für alle Beteiligten ist es von großer Bedeutung, wie in einem Schul-Team zusammengearbeitet wird, wie die Kollegen und Kolleginnen sowie das weitere schulische Personal zueinander stehen und miteinander umgehen, wie sie an Aufgaben und Probleme herangehen und diese lösen. Um den Teamgeist zu stärken, findet jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahrs (September) der Teamtag statt. Hier begegnet sich das gesamte schulische Personal außerschulisch, um nachhaltig das zukünftige Miteinander zu fördern. Organisiert wird der Tag von ausgewählten KollegInnen. Am Teamtag findet kein Unterricht statt.

Während der Hospitationswoche bieten wir den Eltern die Möglichkeit bei Interesse Termine für ihre Kinder zu vereinbaren, um den Unterricht an unserer Schule zu besichtigen und sich mit den jeweiligen Klassenleitungen auszutauschen.

Am Martinstag basteln wir mit den Schüler*innen Laternen und veranstalten mit der Unterstufe einen Lichterumzug durch das Schulgebäude. Zudem findet ein Gottesdienst für die gesamte Schulgemeinschaft statt.

Anfang Dezember veranstalten wir an unserer Schule ein traditionelles Adventsstündchen mit allen Lehrkräften, Eltern und Kindern. Dazu wird eine kleine Feier von den Schülerinnen und Schülern geplant, welche abends auf dem Schulhof stattfindet. Die einzelnen Klassen sorgen hier für Essen, Getränke und Unterhaltung.

Am Nikolaustag gibt es jedes Jahr für unsere Schüler*innen Weckmänner zum Frühstück und ein Nikolaus besucht die einzelnen Klassen am Morgen.

An einem Schulvormittag im Advent nehmen die Schüler*innen der Unterstufe an einer „Adventswerkstatt“ teil. Hier basteln die Kinder weihnachtliche Geschenke für ihre Familien.

Den 1. und 2. Advent feiern wir jeweils am darauffolgenden Montag. Es finden Adventsimpulse im Vincentinum statt, die stufenintern organisiert werden

In der ersten Februarwoche finden die Elternsprachtage statt. Diese werden durch die Klassenleitungen organisiert.

Weiberdonnerstag

An diesem Tag dürfen alle Schüler und Lehrer verkleidet zur Schule kommen – es findet kein regulärer Unterricht statt. Etwa zur dritten Stunde treffen sich alle Schüler und Lehrer im Musiksaal und präsentieren ein lustiges Programm. Ab der fünften Unterrichtsstunde wird weiter in den Klassen gefeiert.

Je nach Konferenzbeschluss feiern wir an diesem Tag gemeinsam einen Schulgottesdienst (in Zusammenarbeit mit Frau Bierau). Dieser findet i.d.R. zur dritten Unterrichtsstunde statt. Alternativ findet klassenintern eine kleine Andacht statt.

St. Josef Tag (19.03.)

Bereits im Jahr 2020 war geplant, unsere Statue einzuweihen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste dieses Vorhaben jedoch verschoben werden. Geplant ist daher, dass im Jahr 2022 ein Schulgottesdienst stattfindet, an dem unsere Schüler*innen den Schutzpatron der Schule, St. Josef, kennenlernen und die Statue eingeweiht werden kann. Im Anschluss an den Gottesdienst soll klassenintern eine Vertiefung zu dem Thema stattfinden.

In der letzten Woche vor den Osterferien findet für alle Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe eine „Osterwerkstatt“ statt. Es wird gebacken, gebastelt und im Werkraum kreativ gearbeitet. Die Kunstwerke dürfen die Kinder als Ostergeschenke für ihre Familien mit nach Hause nehmen. Die Organisation übernehmen die Klassenlehrer, die an diesem Tag verschiedene Bastel- oder Kochgruppen bilden.

Jährlich ist an diesem Tag ein Wandertag vorgesehen. Die Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe treffen sich morgens in der Schule und wandern gemeinsam mit dem Klassenlehrer eine geplante Strecke (Kreuzweg).  Je nach Konferenzbeschluss erfolgt die Wanderung klassenintern oder es kommt alternativ zu einer klassenübergreifenden Gruppenbildung. Die Schüler*innen der Unterstufe nehmen nicht an den Kreuzwegwanderungen teil. Sie gehen gemeinsam mit ihren Klassenlehrern zum Dom und gehen dort einen kürzeren Kreuzweg.

Wir bieten für die neuen Schüler*innen im Mai einen Kennenlerntag in der Klasse an. Von 10 bis 12 Uhr besuchen die neuen Schüler ihre Klasse. Die Eltern haben an diesem Tag die Möglichkeit, die Schulleitung, Lehrkräfte sowie die Schulsozialarbeiterin kennenlernen.

Traditionell findet an einem Samstag im Jahr (9 Uhr - 14 Uhr) eine Sternwanderung statt, an der die gesamten Schulgemeinschaft teilnimmt. An einer Grillhütte ist für das leibliche Wohl gesorgt. Spiele und Gespräche lassen die Schulgemeinschaft zusammenwachsen.

Unser Sport- und Spielefest findet jährlich im Mai statt. In kleinen Wettspielen und Geschicklichkeitsübungen stellen die Schüler*innen ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis. Es findet ein gemeinsamer Ausklang statt.

Am letzten Schultag der Klasse 9 verabschieden wir die Schüler*innen mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt in der Schulaula. Danach findet noch eine Feierlichkeit in der Schulküche statt. Dazu lädt die Klasse 9 Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule ein.