Sozialkompetenztraining
Bewegungsmangel, Medienflut, Verkümmerung von Phantasie und Kreativität, gesellschaftlicher und schulischer Leistungsdruck, wenig Natur- und Umwelterfahrung, Partnerschaftskonflikte. Diese Schlagwörter aus einschlägigen Studien beschreiben auch die heutige Lebenssituation vieler Kinder an unserer Schule. Hieraus entstehen vielfältige Störungen der Interaktionen im Unterricht.
Durch kooperatives und wettkampffreies Spiel, verbunden mit Entspannungsübungen, soll den Schülern ein Weg aufgezeigt werden, wie sie Anspannung abbauen können. Außerdem lernen sie, miteinander zu kommunizieren und aufeinander einzugehen, um so die Klassengemeinschaft zu verbessern.
Umgang mit Handy, Internet und Facebook
Medienpädagogisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jugendschutzbeauftragten der Polizei Trier. Die Schüler bekommen Informationen darüber, wie sie sich und ihre Daten im Internet schützen können und welche strafrechtlichen Aspekte bei der Nutzung von Internet, Facebook und Whatsapp zu beachten sind.
Prävention sexuellen Missbrauchs
Verschiedene, an das jeweilige Alter der Schüler angepasste Projekte zur Aufklärung und Prävention. Die Projekte finden in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzdienst, der Lebensberatungsstelle des Bistums und der Pro Familia statt.
Die Schüler erhalten Informationen über angemessenes und unangemessenes Verhalten, wie sie sich vor Übergriffen schützen können und wo sie Hilfe bekommen.
My finance Coach:
Projekt zum Umgang mit Geld. Kooperationspartner bei diesem Projekt ist die Schuldnerberatung des Caritasverbandes Trier. Die Schüler erhalten eine finanzielle Allgemeinbildung um kompetenter im Umgang mit Geld zu werden. Es wird ökonomisches Wissen vermittelt und die Finanzkompetenz gestärkt. Zudem erhalten sie Informationen über Themen wie Abofallen, Handyverträge und Onlinespiele im Internet.